Navigation überspringen
Startseite
  • Seelsorge & Beratung
    • Telefonseelsorge
    • Notfallseelsorge
    • Krankenhausseelsorge
    • Schutzkonzept gegen Sexualisierte Gewalt
    • Diakonie
  • Lebensschritte
    • Kircheneintritt
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Bestattung
  • Gottesdienste
    • Kalender
  • Gemeindeleben
    • Kalender
    • Kinder & Familien
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Kirchenmusik
    • Kirchenmusikflyer
  • Evangelisch in Neuss
    • Ev. Kindergärten
    • Ev. Schulen
    • Ev. Religionsunterricht
    • Familienbildungsstätte
    • Erwachsenenbildung
    • Geschichte
    • Neuigkeiten-Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
  • Gemeinden
    • Evangelisch in Neuss
    • Stadtgemeinde Neuss
    • Kirchengemeinde Neuss-Süd
    • Kirchengemeinde am Norfbach

Tageslosung 6.9.2025

© Jens Bielinski-Gärtner
Ich will für Israel wie der Tau sein, dass es blüht wie eine Lilie.
Hosea 14,6

Wer schon einmal in Israel war, der weiß, welch große Bedeutung das Wasser dort hat. Es ist ein sehr trockenes Land. Heute kann es sich auch durch Entsalzungsanlagen versorgen, aber damals zur Zeit des Hosea war man auf das Wasser im See Genezareth und aus dem Fluss Jordan angewiesen.

Daher spielte der morgendliche Tau eine große Rolle. Er versorgte die Pflanzen wenigstens mit etwas Wasser. Bis heute fangen z.B. BewohnerInnen in Chile den Tau mit großen Tüchern auf und gewinnen so Wasser. Und die Lilie als Symbol für eine wunderschöne Blume können wir auch heute noch gut verstehen.

So soll Israel wieder aufblühen. Gott versorgt sein Volk mit dem Notwendigsten und dem Elementaren. Und dies gilt bis heute für Israel, aber es gilt genauso auch für uns. Auch wir werden von Gott mit dem versorgt, was wir für das Leben brauchen.

Das Elementarste, das Gott uns schenkt ist seine Liebe. Sie ist das größte und wichtigste Geschenk Gottes. Essen und Trinken gehören zu Gottes Geschenken. Familie, Freunde, Kraft, Mut, Freude. Es gibt eigentlich nichts Elementares, was uns Gott nicht schenkt.

Israel hatte auch Zeiten, in denen es meinte, es könne ohne Gottes Geschenke leben. Oder sie gingen zu anderen Göttern, weil die vielleicht weniger anstrengend waren und weniger Anforderungen hatten. Und doch merkten sie nach einiger Zeit, auf was sie freiwillig verzichtet hatten. Reumütig kehrten sie wieder zu ihrem Gott zurück. Wie schade, dass so viele Menschen auch heute auf Gottes Geschenke verzichten und immer nur aus der eigenen Kraft heraus leben. Wie viel einfacher könnte es doch mit Gott sein.

Guter Vater!

Danke für deine Geschenke, die mein Leben erhalten. Amen.

 

Was bedeutet das Wort «Lilie»?

Heute hat die Lilie in vielen Sprachen einen ähnlichen Namen. Aber dieser stammt aus dem alten Ägypten und bedeutete ursprünglich etwas anderes.

Das Wort «Lilie» ist vom altgriechischen «leírion» abgeleitet, welches laut Etymologie vermutlich von einem altägyptischen Wort für «Blume» abstammt. Interessant ist, dass sich auch in hamitischen Sprachen (ilili) und im Baskischen (lili) verwandte Begriffe für Blume finden. Über den Grund, weshalb die Griechen den Namen der Lilie vom altägyptischen Wort für Blume ableiteten, kann man nur spekulieren.

Aber es könnte ja immerhin sein, dass die Griechen in der griechisch-römischen Zeitepoche die Lilie im Alten Ägypten kennenlernten und sie wegen sprachlicher Missverständnisse leírion nannten. Fest steht jedenfalls, dass die Lilie heute in vielen Sprachen ähnlich heisst: So im Englischen (lily), Katalanischen (lliri), Spanischen (lirio), Französischen (lis), Italienischen (giglio) und Rätoromanischen (gilgia).

www.fleurop.ch/de/s/was-bedeutet-das-wort-lilie

 

Hier sind alte Andachten zu finden:

 

Info

Veröffentlicht am5. September 2025

In den Neuigkeiten vonTageslosung

Alle Neuigkeiten

Autor:in

Presbyteriumseinführung 2024

Pfarrer Dirk Thamm

Ev. Kirchengemeinde Neuss-Süd

02131 470134

dirk.thamm@ekir.de

Kommen Sie in Kontakt

Pfarrpersonen,
Beratung, Ämter …

Begleitung in allen Lebensphasen

Taufe, Hochzeit,
Bestattung …

Impressum Datenschutzerklärung © 2025 Evangelischer Gemeindeverband Neuss