Navigation überspringen
Startseite
  • Seelsorge & Beratung
    • Telefonseelsorge
    • Notfallseelsorge
    • Krankenhausseelsorge
    • Schutzkonzept gegen Sexualisierte Gewalt
    • Diakonie
  • Lebensschritte
    • Kircheneintritt
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Bestattung
  • Gottesdienste
    • Kalender
  • Gemeindeleben
    • Kalender
    • Kinder & Familien
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Kirchenmusik
    • Kirchenmusikflyer
  • Evangelisch in Neuss
    • Ev. Kindergärten
    • Ev. Schulen
    • Ev. Religionsunterricht
    • Familienbildungsstätte
    • Erwachsenenbildung
    • Geschichte
    • Neuigkeiten-Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
  • Gemeinden
    • Evangelisch in Neuss
    • Stadtgemeinde Neuss
    • Kirchengemeinde Neuss-Süd
    • Kirchengemeinde am Norfbach

Tageslosung 28.6.2025

© Jens Bielinski-Gärtner
Den Entrechteten verhilft er zum Recht, für die Armen im Land setzt er sich ein.
Jesaja 11,4

Jesaja beschreibt einen neuen Friedensfürst. In seiner Vision ist dieser gerecht, mit Geist erfüllt, der Wahrheit verpflichtet und machtvoll. Er wird Frieden und Gerechtigkeit bringen. Jesaja beschriebt dies vor dem Hintergrund, dass unfähige Könige das Land in die Katastrophe getrieben haben. Könige und Priester haben sich selbst bereichert und sind ihren Aufgaben nicht gerecht geworden. Und darunter zu leiden hatten die Armen, Schwachen und Elenden – wie immer.

Jesaja beschreibt eine Sehnsucht, die alle Menschen auf dieser Welt umtreibt: Gerecht Herrschende, die sich wirklich nicht nur für sich selbst, sondern für das Volk einsetzen. Sozusagen einen machtvollen, klugen, liebevollen guten Diktator.

Allerdings sieht unsere Erfahrung anders aus. Macht korrumpiert oft. Vorher redet man ganz anders, danach bereichert man sich schamlos. Wundert es uns, dass Trump sich gierig selbst als Präsident bereichert? Nein. Weil wir es gewöhnt sind. Alle Diktaturen dieser Welt haben eines gemeinsam: Einer wird unermesslich reich, andere müssen hungern. Wer dagegen aufbegehrt, verschwindet in irgendwelchen Foltergefängnissen und taucht meist nicht mehr auf: Iran, Syrien, Afghanistan, China, Nordkorea, Russland, und, und, und …

Wir aber haben das unglaubliche Glück in einer Demokratie zu leben. Wir können und dürfen mitgestalten. Wir haben recht ehrliche PolitikerInnen, die sich bemühen, das Beste zu erreichen. Wenn uns etwas nicht passt, dann können wir dagegen protestieren, ohne Angst zu haben. Für solch einen Staat ist für Christinnen und Christen Pflicht sich einzubringen und mitzumachen.

Guter Vater!

Gib uns Kraft und Mut, uns einzubringen. Amen.

 

So lernen Kinder Demokratie in der Grundschule (Svenja Nüsse)

Demokratiebildung und Partizipation

In einer Demokratie zu leben, ist Freiheit und Privileg. Schon Kinder können erfahren, dass Beteiligung an der Gemeinschaft im Schulalltag möglich und sinnvoll ist. Klassengemeinschaft, Klassenrat und Schülerparlament: ein Überblick über verschiedene Möglichkeiten, wie Kinder in der Grundschule Bedürfnisse formulieren, Selbst- und Mitbestimmung einüben, Konflikte lösen und demokratische Entscheidungen herbeiführen lernen.

Demokratiebildung von Anfang an

Unsere Kinder wachsen in einer Zeit auf, in der es zunehmend wichtig ist, die Grundwerte einer Demokratie, die mit ihr verbundene Sicherheit und Freiheit, transparent und erfahrbar zu machen. Denn in einer demokratischen Gesellschaft aufzuwachsen, ist auch ein Privileg. Wenn Kinder im Schulalltag Demokratie leben können und somit Erfahrungen im Kleinen machen, die sich zunehmend auf andere Lebenssituationen im gesellschaftlichen Alltag übertragen lassen, lernen sie wie nebenbei, worauf es bei Partizipation, Leben in Gemeinschaft und Beteiligung ankommt. Welche Möglichkeiten und Orte gibt es dafür in der Grundschule?

Leben in der (Klassen-)Gemeinschaft: Regeln gemeinsam aufstellen

Mit der Einschulung wird jedes Kind Mitglied einer neuen Gemeinschaft. Das Leben und der Alltag in dieser kleinen Gemeinschaft bieten bereits in den allerersten Schulwochen Möglichkeiten der Partizipation, wenn es um die Fragen geht: Wie wollen wir gemeinsam in der Klasse leben und lernen? Welche Regeln sind uns wichtig? Hier bringen viele Kinder Vorwissen mit und sie haben eine gute Vorstellung davon, wie das Miteinander funktionieren kann. Statt Regeln vorzugeben, die mir als Lehrkraft wichtig sind, ist es sinnvoll, die Kinder gemeinsam Regeln aufstellen zu lassen, damit sich jedes Mitglied der Klassengemeinschaft wohlfühlt.

Der Klassenrat: wöchentlicher Austausch und Vertrautwerden mit einem demokratischen Gremium

Innerhalb einer Gemeinschaft gibt es selbstverständlich immer wieder Situationen, über die gemeinsam beraten werden muss. Eine gute Möglichkeit für einen verlässlichen Rahmen bietet die Einrichtung eines Klassenrates. Im Idealfall ist dieser im Schulprogramm verankert und wird einmal wöchentlich mit der Klassenlehrkraft durchgeführt. In den unteren Klassenstufen leitet die Klassenlehrkraft den Klassenrat und wird damit zum Vorbild im demokratischen Sprechen.

Ein Klassenrat kann mit einer „positiv Runde“ beginnen, in der alle Teilnehmer etwas Positives aus der vergangenen Woche innerhalb der eigenen Klasse berichten. Anschließend kann ein Austausch folgen über Probleme, Anliegen, Wünsche und auch Lob, Entschuldigung und Dankeschön. Hier bieten sich Symbolkarten und Satzanfänge zur Transparenz und Sprachbildung an. Ergebnisse werden in einem Protokoll festgehalten und sind somit verbindlich. Wichtig: Die Lehrkraft moderiert den Klassenrat, ist jedoch ein gleichwertiges Mitglied.

Nach und nach übernehmen die Kinder die Leitung des Klassenrates und nehmen ihn so als demokratisches Gremium wahr. Während der Ablauf immer gleichbleibend ist, kann die Organisation noch um Rollenkarten (Moderator:in/Protokollführer:in/Zeitwächter:in/Regelwächter:in) ergänzt werden. Auch können Anliegen schriftlich in einem Klassenpostkasten eingereicht werden.

Die Klassensprecher:innen: Prinzip einer demokratischen Wahl kennenlernen

Wenn sich eine Klassengemeinschaft gebildet hat und alle Mitglieder einander kennengelernt haben, dann können Klassensprecher:innen gewählt werden. Ganz nebenbei lernen die Kinder die Prinzipien einer demokratischen Wahl kennen; denn sie muss allgemein, unmittelbar, frei, geheim und gleich durchgeführt sein. Außerdem sollten Erwartungen an das Amt der Klassensprecherin/des Klassensprechers gemeinsam besprochen und festgehalten werden.

Das Schülerparlament: regeln, planen, organisieren

In einem regelmäßigen Abstand können sich alle gewählten Klassensprecher:innen einer Schule in einem Schülerparlament treffen. Gemeinsam mit einer Lehrkraft und der Schulleitung können hier Anliegen besprochen werden, die die gesamte Schulgemeinschaft betreffen. Themen können auch hier gemeinsame Regeln, Planung und Organisation von gemeinsamen Schulfesten, Gestaltung des Schulgebäudes usw. sein. Die Delegierten wiederum geben Ergebnisse bekannt und tragen Ideen aus dem Schülerparlament in den eigenen Klassen vor.

Keine „Scheindemokratie“!

Bei all diesen Möglichkeiten, Demokratie zu lernen und Partizipation zu leben, ist es unabdingbar, dass die Kinder als gleichwertige Mitglieder der Gemeinschaft betrachtet werden und auf Augenhöhe miteinander kommuniziert wird. Als Lehrkraft bedeutet dies, sich manchmal zurückzunehmen, Lösungsvorschläge nicht überzustülpen, Abstimmungen nicht zu manipulieren und hinzunehmen, dass die Ergebnisse nicht immer der eigenen Vorstellung entsprechen.

Wichtig: Natürlich gibt es im Schulalltag Entscheidungen, die von den Lehrkräften zu treffen sind. Dafür müssen diese Verantwortung tragen und nicht versuchen, die Entscheidungen durch scheinbar demokratische Abstimmungen zu legitimieren.

Ein Gewinn für die Schulgemeinschaft: Konfliktlösung und Mitverantwortung

Das gemeinsame Erfahren von Demokratie und die Möglichkeit der Partizipation haben positive Effekte auf die gesamte Schulgemeinschaft und das Zusammenleben im Schulalltag. Die Kinder lernen, angemessen ihre Meinung zu vertreten, und erleben, dass sie gehört werden. Sie werden mit sprachlichen Mitteln ausgestattet, die ihnen ermöglichen demokratisch zu kommunizieren.

Wer mitbestimmt, der fühlt sich auch mitverantwortlich. Zum Beispiel für das Lösen eines Konfliktes innerhalb der Klasse, für das Gelingen eines gemeinsam geplanten Ausfluges und Klassenfestes, für den sorgsamen Umgang mit angeschaffter Einrichtung oder Ausstattung des Schulhofes …

www.mein-kamishibai.de/so-lernen-kinder-demokratie-in-der-grundschule

 

Hier sind alte Andachten zu finden:

https://evangelisch-neuss-sued.de/gottesdienste/beten-zuhause

Info

Veröffentlicht am27. Juni 2025

In den Neuigkeiten vonTageslosung

Alle Neuigkeiten

Autor:in

Presbyteriumseinführung 2024

Pfarrer Dirk Thamm

Ev. Kirchengemeinde Neuss-Süd

02131 470134

dirk.thamm@ekir.de

Kommen Sie in Kontakt

Pfarrpersonen,
Beratung, Ämter …

Begleitung in allen Lebensphasen

Taufe, Hochzeit,
Bestattung …

Impressum Datenschutzerklärung © 2025 Evangelischer Gemeindeverband Neuss