Navigation überspringen
Startseite
  • Seelsorge & Beratung
    • Telefonseelsorge
    • Notfallseelsorge
    • Krankenhausseelsorge
    • Schutzkonzept gegen Sexualisierte Gewalt
    • Diakonie
  • Lebensschritte
    • Kircheneintritt
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Bestattung
  • Gottesdienste
    • Kalender
  • Gemeindeleben
    • Kalender
    • Kinder & Familien
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Kirchenmusik
    • Kirchenmusikflyer
  • Evangelisch in Neuss
    • Ev. Kindergärten
    • Ev. Schulen
    • Ev. Religionsunterricht
    • Familienbildungsstätte
    • Erwachsenenbildung
    • Geschichte
    • Neuigkeiten-Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
  • Gemeinden
    • Evangelisch in Neuss
    • Stadtgemeinde Neuss
    • Kirchengemeinde Neuss-Süd
    • Kirchengemeinde am Norfbach

Tageslosung 28.5.2025

© Jens Bielinski-Gärtner
Denn es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen.
Jesaja 2,4

„In Zion finden alle Völker Heil und Frieden“ – so ist das Kapitel bei Jesaja überschrieben. Zion ist ein Berg in Jerusalem und seit alters her verstanden als Wohnstätte Gottes. Gott wird dann nicht mehr nur ein Gott Israels sein, sondern ein Gott für alle Völker der Erde.

Ach wäre das schön, wenn es so wäre. Wie sehr zerreißt der Krieg diese Welt. Es kämpfen Christen gegen Christen in der Ukraine und in Russland. Es kämpfen Juden gegen Muslime in Gaza und Israel. Es kämpfen Hindus gegen Moslems in Kaschmir. Es werden Moslems in Uigurien von Buddhisten unterdrückt. Religionen haben eher eine unrühmliche Rolle in der Welt und in den Kriegen gespielt. „Gott mit uns“ stand auf den Gürtelschlössern der deutschen Soldaten im zweiten Weltkrieg.

Dabei lernen wir gerade in dem christlich-islamischen Dialog wie friedlich beide Religionen im Kern eigentlich sind. Sowohl im Islam als auch im Christentum spielen der Frieden eine zentrale Rolle. Und auch im jüdischen Glauben ist der Frieden, Shalom, Aufgabe und Mittelpunkt des Glaubens.

Doch Religion wird oft missbraucht. Gerade in Israel und im Gaza sehen wir, dass Fanatiker und Extremisten bei der israelischen Regierung und der Hamas am Ruder sind. Beide wollen keinen Frieden. Sie missbrauchen die Religion.

So ist es unsere Aufgabe, den Freunden in Israel zu sagen: „Hört auf! Es reicht! Ihr könnt keine 2 Millionen Menschen wegbomben.“ Und zugleich sagen wir mit unseren muslimischen Freunden: „Mit uns schürt ihr keinen Hass. Wir sind Freunde und Geschwister. Wir glauben an unseren Gott. Und dieser Gott will keinen Krieg.“

Guter Vater!

Wir brauchen deinen Geist des Friedens auf dieser Welt. Amen.

 

Die Taube des Friedens

Der Rat der Tiere hatte sich versammelt, getagt und beschlossen: Unter den Tieren soll Friede herrschen. Darum schickten die Ältesten des Rates eine Taube in die Welt, als Botin des Friedens, die diesen Beschluss verkünden sollte. „Das ist gut", sagte der Hirsch, als er die Botschaft vernahm, senkte sein Geweih, um seine Rivalen aus dem Revier zu vertreiben.

„Das ist gut", meinte der Fuchs, als er die Botschaft vernahm und rannte davon, um einen Hasen zu schlagen. „Das ist gut", antwortete der Hund, als er die Botschaft vernahm und lief fauchend auf seine Widersacherin, die Katze, zu.

Die Taube des Friedens kehrte betrübt zum Rat der Tiere zurück und berichtete, was sie erlebt und gesehen hatte. Da steckten die Ältesten und Weisen ihre Köpfe wieder zusammen und beratschlagten von neuem. Sie überlegten lange und fassten dann einen weiteren Beschluss. „Wir werden", verkündeten sie, „für den Frieden kämpfen."

 

Es gibt eine Seite mit den alten Losungsandachten:

https://evangelisch-neuss-sued.de/gottesdienste/beten-zuhause

Info

Veröffentlicht am27. Mai 2025

In den Neuigkeiten vonTageslosung

Alle Neuigkeiten

Autor:in

Presbyteriumseinführung 2024

Pfarrer Dirk Thamm

Ev. Kirchengemeinde Neuss-Süd

02131 470134

dirk.thamm@ekir.de

Kommen Sie in Kontakt

Pfarrpersonen,
Beratung, Ämter …

Begleitung in allen Lebensphasen

Taufe, Hochzeit,
Bestattung …

Impressum Datenschutzerklärung © 2025 Evangelischer Gemeindeverband Neuss